Jan-Hendrik Kötting
Soziologe (M.A.)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel.: +49 (0)951 96525 - 26

Werdegang und Forschungsprofil
Wie können Daten im digitalen Zeitalter mit etablierten und neuen Methoden für die Sozialforschung genutzt werden? Mit dieser Frage beschäftigte sich der Soziologe Jan-Hendrik Kötting während seines Studiums an der TU Chemnitz (B.A., 2017) und an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (M.A., 2020). Er setzte seine Studienschwerpunkte in der Netzwerkforschung, der Internet- und Mediensoziologie, mit besonderem Fokus auf soziale Medien. Als studentischer Mitarbeiter unterstützte er das ifb-Team im Kontext Familie und Digitalisierung und arbeitete bei der Erhebung und Auswertung quantitativer Daten mit: u. a. bei einer Online-Befragung familienunterstützender Einrichtungen während der Corona-Pandemie, einer Erhebung zur Arbeit der bayerischen Familienbildungsstätten sowie in der wissenschaftlichen Begleitung des Förderprogramms „Familienstützpunkte“. Seit Oktober 2020 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich „Bedarfe, Bildung und Beratung von Familien und Fachpraxis“ tätig.
Arbeitsbereiche
- Quantitative Forschungsmethoden
- Netzwerkforschung und Soziale Medien
- Familie und Digitalisierung
Aktuelle Forschungsprojekte
Veröffentlichungen
Lüken-Klaßen, Doris & Jan-Hendrik Kötting (im Erscheinen): The two levels of digital adult education. Adult educators as learners and providers of digital services. In: Formenti, Laura, Andrea Galimberti & Gaia Del Negro (Hrsg.): 10th ESREA Triennial Conference. New Seeds for a World to Come: Policies, Practices and Lives in Adult Education and Learning. Mailand: Ledizioni.
Neumann, Regina, Doris Lüken-Klaßen & Jan-Hendrik Kötting (2021): Familien im Fokus. Das Förderprogramm zur strukturellen Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten. In: Mitteilungsblatt 2021/3. Zentrum Bayern Familie und Soziales – Bayerisches Landesjugendamt (BLJA). München, S. 13-18.
Vorträge
Das Förderprogramm zur strukturellen Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten. Die Entwicklung in Zahlen. Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat. Nürnberg, 11.10.2022 (mit Doris Lüken-Klaßen) und Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS). München, 27.10.2022.
The two levels of digital adult education. Adult educators as learners and providers of digital services (mit Doris Lüken-Klaßen). Vortrag bei der 10th ESREA Triennial Conference „New seeds for a world to come. Policies, practices and lives in adult education and learning“, European Society for Research on the Education of Adults. Mailand, 01.10.2022.
Workshops
„Familienstützpunkte: Auswahl und Einrichtung“ (mit Doris Lüken-Klaßen). Workshop des Staatsinstituts für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) für Fachkräfte der Familienbildung, im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS). Bamberg/online, 30.01.2023.
„Erstellung des kommunalen Familienbildungskonzepts“ (mit Regina Neumann). Workshop des Staatsinstituts für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) für Fachkräfte der Familienbildung, im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS). Bamberg/online, 16.01.2023.
„Fortschreibung des kommunalen Familienbildungskonzepts“ (mit Doris Lüken-Klaßen). Workshop des Staatsinstituts für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) für Fachkräfte der Familienbildung, im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS). Bamberg/online, 17.05.2022.
„Familienstützpunkte: Auswahl und Einrichtung“ (mit Doris Lüken-Klaßen). Workshop des Staatsinstituts für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) für Fachkräfte der Familienbildung, im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS). Bamberg/online, 03.05.2022.
„Erstellung des kommunalen Familienbildungskonzepts“ (mit Doris Lüken-Klaßen). Workshop des Staatsinstituts für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) für Fachkräfte der Familienbildung, im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS). Bamberg/online, 31.03.2022.