Veröffentlichungen

Ergebnisse

  • Rupp, Marina / Althammer, Jörg / Kummer, Ute (2006):
    Die Lebenssituation kinderreicher Familien und sozialpolitische Herausforderungen
    Ehe und Familie in der Steuerrechts- und Sozialordnung. Tagungsband, 155-178.

  • Rupp, Marina (2006):
    Psychosoziale Beratung bei pränataler Diagnostik. Modellprojekt des StMAS
    Hauptsache gesund? Elternschaft im Zeitalter der Pränataldiagnostik. 157-165.

  • Rupp, Marina (2006):
    MAJA. Frühe Elternbildung als neues Aufgabenfeld für Hebammen. Kursmanual für Multiplikator(inn)en
    Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen.

  • Rupp, Marina (2006):
    Partnerschaften - Entwicklungsphasen
    » https://www.familienhandbuch.de/familie-leben/partnerschaft/gelingend/PartnerschaftenEntwicklungsphasen.php

  • Rupp, Marina (2006):
    MAJA. Hebammen helfen Eltern. Kursmanual für Teilnehmerinnen
    München: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen.

  • Rupp, Marina (2006):
    Familienentwicklung und die Anforderungen an die Beratung in der Kinder- und Jugendhilfe
    Landesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen in Bayern e. V. (Hrsg.), München. 2-15.

  • Ruppenthal, Silvia / Limmer, Ruth / Bonß, Wolfgang (2006):
    Literature on Job Mobilities in Germany
    State-of-the-Art of Mobility Research. A Literature Analysis for Eight Countries. Job Mobilities Working Paper No. 1, Chapter 5.

  • Sarcletti, Andreas / Blossfeld, Hans-Peter (2006):
    Die Wahl der Soziologie als Studienfach: Besondere Schwierigkeiten bei der Entscheidung für ein Fach ohne Mar umrissenes Berufsfeld
    Soziologie, 35, 3, 309-332.
    » https://doi.org/10.1007/s11617-006-0058-z

  • Schulz, Florian (2006):
    Häusliche Arbeitsteilung im Eheverlauf
    Online-Familienhandbuch,
    » https://www.familienhandbuch.de/familie-leben/organisieren/vereinbarkeit-familie-beruf/haeuslichearbeitsteilungimeheverlauf.php

  • Schulz, Florian / Blossfeld, Hans-Peter (2006):
    Wie verändert sich die häusliche Arbeitsteilung im Eheverlauf?: Eine Längsschnittstudie der ersten 14 Ehejahre in Westdeutschland
    Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 58, 1, 23-49.
    » https://doi.org/10.1007/s11575-006-0002-0

  • Schulz, Florian / Grunow, Daniela / Rost, Harald / Rupp, Marina (2006):
    Tijdbesteding in het leven van alledag. Das ifb-Zeitverwendungstagebuch
    ifb-Materialien.
    5/2006.
    Staatsinstitut für Familienforschung.
    » https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-428120

  • Smolka, Adelheid (2006):
    Welchen Orientierungsbedarf haben Eltern?
    Helfen „Super Nanny“ und Co.? Ratlose Eltern – Herausforderung für die Elternbildung, 44-58.

  • Smolka, Adelheid (2006):
    Organisationsübergreifende Kooperation und Vernetzung in der ambulanten Versorgung alter Menschen. Institutionelle und ressourcenbezogene Determinanten der Reaktionen von Organisationen auf Kooperationsforderungen
    Peter Lang.

  • Bierschock, Kurt P. (2005):
    Vernetzung und Kooperation im Bezug auf familienbildende Maßnahmen nach §16 KJHG im ländlichen Raum
    Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten. Bd. 2: Institutionelle Netzwerke in Sozialraum- und Kooperationsperspektive, 240-273.

  • Blossfeld, Hans-Peter (2005):
    Globalization and Changes in Life Courses in Modern Societies
    Mannheimer Vorträge.
    32.
    Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES). 1-62.