Aktuelle Meldungen
Festakt und Fortbildungstag:
10 Jahre Förderprogramm "Familienstützpunkte"
Hand in Hand. Für Familien.
Donnerstag, 27. Juli 2023
Zum 10-jährigen Bestehen des Förderprogramms „Strukturelle Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten“ findet der diesjährige Fortbildungstag als Jubiläumsveranstaltung mit Festakt statt.Zum 10-jährigen Bestehen des Förderprogramms „Strukturelle Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten“ findet der diesjährige Fortbildungstag als Jubiläumsveranstaltung mit Festakt statt.
Veranstaltungsprogramm (Link folgt) | Zum Forschungsprojekt
(31.05.2023)
Nächstes Forschungskolloquium
27. Juni 2023 | 10-11:30 Uhr | online über Zoom
Referentin: Ariane Ophir (Universitat Autònoma de Barcelona, Spain)
Thema: A house is not a home? Gender, housework and housemates in young adulthood
Das Kolloquium wird bis auf Weiteres online über die Plattform "Zoom" stattfinden. Wenn Sie teilnehmen möchten, schicken Sie uns bitte spätestens jeweils einen Tag vor dem betreffenden Kolloquium bis 10:00 Uhr eine E-Mail an sekretariat@ifb.uni-bamberg.de. Sie erhalten dann rechtzeitig von uns die Zugangsdaten, mit denen Sie am Kolloquium teilnehmen können.
(28.03.2023)
Der Anteil der Erst-Ehen ist in Bayern im Jahr 2021 weiter gestiegen. Bei 73% der Eheschließungen heirateten beide Partner*innen zum ersten Mal. Insgesamt ist die Anzahl der Eheschließungen hingegen 2021 weiter gesunken auf 59.670. Das sind 4,5 Eheschließungen pro 1000 Einwohner*innen. Seit 1960 war diese Zahl in Bayern noch nie so niedrig. (Rinklake/Elsas/Möhrle (2022): ifb/Tabellenband 2022; Tabelle 2.1; 2.3)
Diese und weitere Strukturdaten zur Lebenssituation von Familien in Bayern finden sich im ifb/Tabellenband 2022, der jährlich im Rahmen des Projekts Familienberichterstattung Bayern zusammengestellt wird und aktuell in der Reihe ifb-Materialien erschienen ist.
(20.12.2022)

Fortbildungstag Familienbildung am Montag, 7. November 2022
Das Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) veranstaltet im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales den Fortbildungstag "Familienbildung im Aufbruch: Resilienz. Widerstandskraft in Krisenzeiten". Er findet findet im Rahmen des Förderprogramms zur strukturellen Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten statt. Die Veranstaltung richtet sich an die Koordinierungsstellen für Familienbildung, die Fachkräfte der bayerischen Familienstützpunkte und an interessierte bayerische Kommunen.
Veranstaltungsprogramm | Zum Forschungsprojekt
(14.10.2022)
ifb-Materialien 1-2022 zu: Geflüchtete aus der Ukraine
Aufgrund des Krieges in der Ukraine fliehen derzeit viele Menschen aus der Ukraine nach Deutschland, insbesondere Frauen und Kinder. Die aktuelle Situation ist eine große Herausforderung für alle und bei Geflüchteten, Ehrenamtlichen und Fachkräften kommen viele Fragen auf. Wir haben daher grundlegende Informationen zu rechtlichen Aspekten, Sozialleistungen, Bildung, Arbeit und anderen zentralen Themen zusammengestellt. In der Arbeit mit Familien wird auch Thema sein, wie Eltern gut mit Kindern über Krieg und Angst sprechen können, weswegen wir auch Quellen mit kindgerechten Erklärungen und Tipps für Eltern gelistet haben. Zudem finden sich Links zu Online-Deutschlernmaterialien sowie Hinweise auf (kostenlose) Fortbildungen für Fachkräfte und Ehrenamtliche.
(06.05.2022)
Nutzung der ifb-Bibliothek
Die ifb-Bibliothek bleibt weiterhin geschlossen. Bücher können im Sekretariat telefonisch (0951 96525 0) oder per Mail (sekretariat@ifb.uni-bamberg.de) vorbestellt und gegen Vorlage einer Ausweiskopie ausgeliehen werden. Hierfür benötigen wir neben Titel und Autor auch die Buchsignatur. Wir bitten um die Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregelungen.
(03.05.2022)
Policy Brief 1/2021: Arbeitsteilung im Haushalt
Alles beim Alten oder neue Muster? Frauen verbringen mehr Zeit im Haushalt als Männer, doch über Generationen hinweg werden Geschlechterunterschiede geringer. Eine ungleiche Beteiligung zeigt sich bereits im Kindesalter. Auch im Ruhestand bleiben traditionelle Muster weitgehend stabil.
Download Policy Brief
(27.07.2021)
kontakt.los!-Studie: Start der zweiten Online-Einrichtungsbefragung
Welche Fragen haben Eltern in der Corona-Pandemie? Wie steht es um familienunterstützende Angebote der Bildung und Beratung? Welche innovativen Ansätze haben sich bewährt, um mit Familien in Kontakt zu bleiben? Ein Jahr nach der ersten Online-Befragung im Rahmen des Projekts „kontakt.los! Bildung und Beratung für Familien während der Corona-Pandemie“ eruieren wir im Juni 2021 in einer Wiederholungsbefragung, wie sich die Situation für familienbildende Einrichtungen und Beratungsstellen im vergangenen Jahr entwickelt hat. Zum Projekt
(02.06.2021)
Corona: Linksammlung für Fachkräfte
Wo erhalte ich Hilfe, wenn mir mit meiner Familie gerade alles zu viel wird? Kann mich während Corona mein Partner bei der Geburt begleiten? Wer hilft Mädchen und Jungen bei Sorgen und Notsituationen? Welche finanziellen Unterstützungen kann ich beantragen? Unsere Linksammlung für Fachkräfte, Mütter, Väter und Kinder bietet Informationen zu diesen und vielen weiteren Fragen in Form von Webseiten, Hotlines, Erklär-Videos und Materialien zum Download – zum Teil mehrsprachig.
(08.05.2020)