Harald Rost
Diplom-Soziologe
stellvertretender Institutsleiter
Tel.: +49 (0)951 96525 - 18
E-Mail: harald.rost@ifb.uni-bamberg.de

Werdegang
Diplom-Soziologe, Studium der Soziologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. 1985 - 1988 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Freie Berufe und am Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen. Von 1988 bis 1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Sozialwissenschaftlichen Forschungsstelle der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Seit Juli 1995 Mitarbeiter am ifb.
Arbeitsbereiche/Schwerpunkte
- Familienberichterstattung
- Work-Life-Balance
- Übergang zur Elternschaft
- Väterforschung
- Sozialberichterstattung
Aufgaben
- stellvertretender Institutsleiter
- Gutachtertätigkeit für folgende Zeitschriften: Zeitschrift für Familienforschung, Gender & Society, European Sociological Review
- Stellungnahmen und Gutachten für das Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration
- EDV-Betreuung
Laufende Forschungsprojekte
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Geflüchtete Familien in der Familienbildung – Chancen und Bedarfe
- Fragmentierung der Elternschaft
- Familienformen und Familienleben nach Trennung und Scheidung
- Wandel der Geschlechterrollen
- Analysen zu Mindestsicherungsleistungen nach SGB II und Armutsgefährdung
- Bayerisches Landeserziehungsgeld - Bewertung und Wünsche (Elternbefragung)
- Dritter Bayerischer Landessozialbericht - Kapitel "Familie"
- Einkommensverhältnisse und Ausgabenstruktur bayerischer Familien im Wandel
- Elternbefragung zum Betreuungsgeld
- Elternbefragung zur Familienfreundlichkeit in Bayern
- Familienbezogenes Einkommensmonitoring
- Familienbilder, Einstellungen zur Berufstätigkeit und weibliche Erwerbsbeteiligung
- Familiengerechte Universität Bamberg
- Innerfamiliale Arbeitsteilung als Prozess
- Mikrozensusauswertungen zur Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit im Zeitverlauf
- Veränderung der Arbeitsteilung bei Paaren im Übergang zur Elternschaft
- Veränderungen bei der Berufsrückkehr von Müttern nach einer Familienpause
- Weiterbildungsprogramm für Führungskräfte zum Thema "Vereinbarkeit von Familie und Berufstätigkeit"
- Zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Der Alltag erwerbsorientierter Paare beim Übergang zur Elternschaft
Ausgewählte Veröffentlichungen
Bücher
Kapella, Olaf/Schneider, Norbert/Rost, Harald (Hrsg.) (2018): Familie – Bildung – Migration: Familienforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Tagungsband zum 5. Europäischen Fachkongress Familienforschung. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich ISBN 978-3-8474-2228-0.
Mühling, Tanja/Rost, Harald/Rupp, Marina (2013): Berufsrückkehr von Müttern. Lebensgestaltung im Kontext des neuen Elterngeldes. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich. ISBN 978-3-8474-0071-4.
Mühling, Tanja/Rost, Harald (2007): Väter im Blickpunkt. Perspektiven der Familienforschung. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich. ISBN 978-3-86649-123-6.
Mühling, Tanja/Rost, Harald/Rupp, Marina/Schulz, Florian (2006): Kontinuität trotz Wandel. Die Bedeutung traditioneller Familienleitbilder für die Berufsverläufe von Müttern und Vätern. Weinheim, München: Juventa, ISBN 3-7799-1685-1.
Rost, Harald (2004): Work-Life-Balance. Neue Aufgaben für eine zukunftsorientierte Personalpolitik. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, ISBN 3-938094-08-7.
Oberndorfer, Rotraut/Rost, Harald (2002): Auf der Suche nach den neuen Vätern. Familien mit nichttraditioneller Verteilung von Erwerbs- und Familienarbeit, ifb-Forschungsbericht Nr. 5. Bamberg: Staatsinstitut für Familienforschung.
Vaskovics, L. A./Rost, H./Engel, S./Mattstedt, S./Smolka, A. (2000): Älterwerden als Single. ifb-Forschungsbericht Nr. 4. Bamberg: Staatsinstitut für Familienforschung.
Vaskovics, L. A./Rost, H. (1999): Väter und Erziehungsurlaub. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Band 179. Stuttgart: Kohlhammer.
Aufsätze in Fachzeitschriften und Büchern
Dechant, Anna F., Rost, Harald & Schulz, Florian (2020). Germany. In: Deutsch, Francine M. & Gaunt, Ruth A. (Hrsg.), Creating equality at home: How 25 couples around the world share housework and childcare. Cambridge University Press, S. 307-316.
Rost, Harald/Entleitner-Pfleps, Christine (2017): Stieffamilien. In: Bergold, Pia/Buschner, Andrea/Mayer-Lewis, Birgit/Mühling, Tanja (Hrsg.) (2017): Familien mit multipler Elternschaft. Entstehungszusammenhänge, Herausforderungen und Potenziale. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Adam, Ursula/Rost, Harald (2014): Kommunale Angebote zur Familienfreundlichkeit in Bayern. In: Der Bayerische Bürgermeister - Zeitschrift für kommunale Selbstverwaltung, 12/2014, S. 423-427.
Dechant, Anna/Rost, Harald/Schulz, Florian (2014): Die Veränderung der Hausarbeitsteilung in Paarbeziehungen. Ein Überblick über die Längsschnittforschung und neue empirische Befunde auf Basis der pairfam-Daten. In: Zeitschrift für Familienforschung - Journal of Family Research, 26, 2, S. 144-168.
Mühling, Tanja/Rost, Harald (2013): Finanzielle Situation von Familien mit kleinen Kindern. In: Mühling, Tanja/Rost, Harald/Rupp, Marina (Hrsg.) (2013): Berufsrückkehr von Müttern. Lebensgestaltung im Kontext des neuen Elterngeldes. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich. S. 371-392.
Rost, Harald/Schulz, Florian (2013): Die Aufteilung der Hausarbeit in bayerischen Familien. In: Mühling, Tanja/Rost, Harald/Rupp, Marina (Hrsg.) (2013): Berufsrückkehr von Müttern. Lebensgestaltung im Kontext des neuen Elterngeldes. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich. S. 339-370.
Schulz, Florian/Rost, Harald (2012): Hausarbeitsteilung und Erwerbsunterbrechung von Müttern unter den Bedingungen des neuen Elterngeldgesetzes, Erste empirische Befunde aus Bayern. In: Zeitschrift für Familienforschung Heft 1/2012. S. 27-45.
Rost, Harald (2007): Im Zeichen der Demographie: Potenziale nutzen - Wettbewerbsvorteile sichern. In: Susanne A. Esslinger, Deniz B. Schobert (Hrsg.): Erfolgreiche Umsetzung von Work-Life Balance in Organisationen. Strategien, Konzepte, Maßnahmen, Wiesbaden: DUV Wirtschaftswissenschaft. S. 45-59. ISBN: 978-3-8350-05464.
Rost, Harald (2007): Der Kinderwunsch von Männern und ihr Alter beim Übergang zur Vaterschaft. In: Tanja Mühling, Harald Rost (Hrsg.): Väter im Blickpunkt. Perspektiven der Familienforschung. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich. S. 77-96.
Rost, Harald (2006): Auf der Suche nach den neuen Vätern. Familien mit nichttraditioneller Verteilung von Erwerbs- und Familienarbeit. In: Harald Werneck/Martina Beham/Doris Palz (Hrsg.): "Working fathers" - Väter zwischen Familie und Beruf. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Rost, Harald (2006): Eine "Vater Morgana"? Nach wie vor bleiben Väter hinter den eigenen Erwartungen zurück. In: Frankfurter Allgemeine Nr. 87 vom 12.04.2006, Verlagsbeilage Familie & Beruf, S. B8.
Rost, Harald/Rupp, Marina (2006): Family policy in the Bavarian state. In: Social Cohesion Developments, Newsletter, Special issue No.5 Children and families / May 2006.
Rost, Harald (2005): Kinder - Wunsch und Wirklichkeit. In: Zeitschrift für Familienforschung 1/2005, S. 8-20.
Rost, Harald/Oberndorfer, Rotraut (2005): Neue Väter - Anspruch und Realität. In: Zeitschrift für Familienforschung 1/2005, S. 50-65.
Rost, Harald (2004): Pluspunkte durch familienbewusste Personalpolitik - Flexibilität, die sich auszahlt. In: "GmbH-Geschäftsführer, Erfolgreich wirtschaften und entscheiden", Heft 9-2004, S. 36-39.
Oberndorfer, Rotraut/Rost, Harald (2004): Auf der Suche nach den neuen Vätern. In: Gewerkschaftliche Monatshefte 7-8/2004, 55. Jahrgang, S. 490-499.
Rost, Harald (2004): Aspekte des Bürgerschaftlichen Engagements rund um das Familienleben. In: Alois Glück/Holger Magel/Thomas Röbke (Hrsg.) Neue Netze des Bürgerschaftlichen Engagements. Stärkung der Familien durch ehrenamtliche Initiativen. München: Hüthig-Jehle-Rehm. ISBN 3-7825-0470-4, S. 51-56.
Rost, H. (2002): Where are the new fathers? German families with a non-traditional distribution of professional and family work. In: Community, Work & Family. Vol. 5, No. 3, 2002.
Rost, H. (2002): Entwicklung der Kindertagesbetreuung in Bayern. In: Der bayerische Bürgermeister, Zeitschrift für kommunale Selbstverwaltung 1/2002.
Rost, H. (2002): Väter und Erziehungsurlaub - Ergebnisse einer Studie. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.): Partnerschaftlich handeln: pro business - pro family. Köln.
Rost, H. (2001): Väter und "Erziehungszeit" - Ansatzpunkte für eine größere Beteiligung von Vätern an der Erziehungs- und Familienzeit. In: Ch. Leipert (Hrsg.): Familie als Beruf: Arbeitsfeld der Zukunft. Opladen: Leske + Budrich.
Arbeitspapiere
Adam, Ursula/Rost, Harald (2018): ifb-Familienreport Bayern. Tabellenband 2018. ifb-Materialien 1-2018. Bamberg: Staatsinstitut für Familienforschung.
Adam, Ursula/Rost, Harald (2017): ifb-Familienreport Bayern. Tabellenband 2017. ifb-Materialien 1-2017. Bamberg: Staatsinstitut für Familienforschung.
Dechant, Anna/Rost, Harald (Hrsg.) (2016): Familienformen und Familienleben nach Trennung und Scheidung. ifb-Materialien 4-2016. Bamberg: Staatsinstitut für Familienforschung.
Adam, Ursula/Rost, Harald (2016): Ergebnisbericht über eine Elternbefragung zum Betreuungsgeld. ifb-Materialien 2-2016. Bamberg: Staatsinstitut für Familienforschung.
Dechant, Anna/Schreyer, Jessica/Rost, Harald (unter Mitarbeit von Gregor Czerner und Desirée Jakob) (2015): Familienleben und Familienformen nach Trennung und Scheidung. Zwischenbericht. ifb-Materialien 1-2015. Bamberg: Staatsinstitut für Familienforschung.
Bauer, Phillip/Rost, Harald (2015): ifb-Familienreport Bayern. Tabellenband 2015. ifb-Materialien 3-2015. Bamberg: Staatsinstitut für Familienforschung.
Adam, Ursula/Mühling, Tanja/Rost, Harald (2014): ifb-Familienreport Bayern 2014. Zur Lage der Familie in Bayern. Schwerpunkt: Familienfreundlichkeit in Bayern. München: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration.
Mühling, Tanja/Rost, Harald (2013): Einkommensverhältnisse und Ausgabenstruktur bayerischer Familien im Wandel Familie. ifb-Materialien 7-2013. Bamberg: Staatsinstitut für Familienforschung.
Bauer, Philipp/Mühling, Tanja/Rost, Harald (2013): ifb-Familienreport Bayern - Tabellenband 2013. ifb-Materialien 8-2013. Bamberg: Staatsinstitut für Familienforschung.
Mühling, Tanja/Rost, Harald (2012): Familie. In: Dritter Bericht der Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern. München: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen. S. 251-269.
Mühling, Tanja/Rost, Harald (2012): ifb-Familienreport Bayern - Tabellenband 2011. ifb-Materialien 1-2011. Bamberg: Staatsinstitut für Familienforschung.
Rost, Harald (2009): Familienhaushalte im europäischen Vergleich. In: Tanja Mühling und Harald Rost (Hrsg.): ifb-Familienreport 2009. Schwerpunkt Familie in Europa. Bamberg: Staatsinstitut für Familienforschung.
Beier, Loreen, Harald Rost und Simone Scharpf (2009): ifb-Familienreport Bayern - Tabellenband 2009. ifb-Materialien 5-2009. Bamberg: Staatsinstitut für Familienforschung.
Mühling, Tanja und Rost Harald (Hrsg.) (2009): ifb-Familienreport 2009. Schwerpunkt Familie in Europa. Bamberg: Staatsinstitut für Familienforschung.
Jabsen, Annika/Rost, Harald/Rupp, Marina (2009): Die innerfamiliale Aufgabenteilung beim Wiedereinstieg von Müttern in den Beruf. Expertise für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Jabsen, Annika/Rost, Harald/Schulz, Florian (2008): Zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Der Alltag erwerbsorientierter Paare beim Übergang zur Elternschaft. Methodenbericht einer qualitativen Längsschnittstudie. ifb-Materialien 4-2008. Bamberg: Staatsinstitut für Familienforschung.
Beier, Loreen/Mühling, Tanja/Rost, Harald (2008): ifb-Familienreport Bayern - Tabellenband 2008. ifb-Materialien 2-2008. Bamberg: Staatsinstitut für Familienforschung.
Mühling, Tanja/Rost, Harald/Beier, Loreen (2007): ifb-Familienreport Bayern - Tabellenband 2007. ifb-Materialien 4-2007. Bamberg: Staatsinstitut für Familienforschung.
Franke, Sabine/Rost, Harald (2006): Bedarf an Kinderbetreuung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Ergebnisse der Bedarfserhebung unter den studierenden Eltern und den Mitarbeitern. ifb-Materialien 7-2006. Bamberg: Staatsinstitut für Familienforschung.
Grunow, Daniela/Schulz, Florian/Rost Harald/Rupp Marina (2006): Zeitverwendung im Alltag. Zusatzinstrumente zum ifb-Zeitverwendungstagebuch. Ein Arbeitspapier des DFG-Projekts "Innerfamiliale Arbeitsteilung als Prozess". ifb-Materialien 4-2006. Bamberg: Staatsinstitut für Familienforschung.
Schulz, Florian/Grunow, Daniela/Rost Harald/Rupp Marina (2005): Zeitverwendung im Alltag. Das ifb-Zeitverwendungstagebuch. Ein Arbeitspapier des DFG-Projekts "Innerfamiliale Arbeitsteilung als Prozess". ifb-Materialien 3-2005. Bamberg: Staatsinstitut für Familienforschung.
Mühling, Tanja/Rost Harald (2003): ifb-Familienreport Bayern 2003. ifb-Materialien 2-2003. Bamberg: Staatsinstitut für Familienforschung.
Rost, Harald/Rupp, Marina/Schulz, Florian/Vaskovics, Laszlo A. (2003): Bamberger-Ehepaar-Panel. ifb-Materialien 6-2003. Bamberg: Staatsinstitut für Familienforschung.
Rost, Harald/Schmidt, Jan/Vaskovics, Laszlo A. (2003): Universität Bamberg - eine familienfreundliche Hochschule? Zur Vereinbarkeit von Familie und Studium an der Universität Bamberg. ifb-Materialien 7-2003. Bamberg: Staatsinstitut für Familienforschung. nach oben